Compliance
Bei Compliance geht es um die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien. Zusammen mit dem Partner KYC Spider AG in Zug verfügt Eurospider über umfassendes Know-How im Bereich Compliance.
Über Blockchains laufen viele Krypto-Transaktionen. In welchem Verhältnis stehen diese zu traditionellen Transaktionen mit FIAT-Währungen? Gemäss [1] wurden in den letzten Monaten täglich etwas mehr als 200’000 Bitcoin-Transaktionen durchgeführt.
Kryptowährungen wie Bitcoin und ETHER verfügen mit der Blockchain über ein öffentlich einsehbares Register an Transaktionen. Damit sind alle Geldflüsse nachvollziehbar. Sogenannte Mixer oder Tumbler, wie sie auch bezeichnet werden, dienen der Anonymität, wie im Folgenden genauer erläutert wird.
Nehmen wir an, dass ein Finanzintermediär alle Kundenbeziehungen in Risikoklassen einteilt. Erfahrungsgemäss ist die Anzahl Kundenbeziehungen nach dem sogenannten Zipfschen Gesetz verteilt. Was bedeutet das für Compliance?
Zurzeit wird vieles über Risikoprüfungen von Krypto-Wallets und Transaktionen geschrieben und behauptet. Deshalb widmen wir uns im heutigen Know-How Beitrag den grundlegenden Mechanismen, wie Alice und Bob miteinander interagieren können, ohne einander zu kennen.
Ein Transaktionsüberwachungssystem dient der Erkennung von Transaktionen mit erhöhten Risiken (Art. 20 Abs. 2 GwV-FINMA). Statistiker nennen solche Aufgabenstellungen respektvoll "ill-posed problems", weil es nicht immer eine Lösung gibt, oder weil keine eindeutige Lösung existiert. Die Statistiker lieben es, solche Probleme zu lösen.
Totalrevision Datenschutzgesetz
Seit dem 15. September 2017 liegen Botschaft und Entwurf des Bundesrates für ein revidiertes Datenschutzgesetz auf dem Tisch. In einer ersten Etappe nahm das Parlament wichtige Anpassungen ans EU-Recht vor (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes). Die zweite, umstrittenere Etappe befindet sich seit September 2019 in den parlamentarischen Beratungen. Mit der Vorlage soll der Datenschutz durch erhöhte Transparenz bei der Datenbearbeitung und mehr Kontrollmöglichkeiten der betroffenen Personen gestärkt werden. Griffige Sanktionen und Handlungspflichten der verantwortlichen Personen sollen die korrekte Umsetzung gewährleisten.
Links: datenrecht.ch